Warum ist ein gerades Schild wichtig?
Das gerade Schild des Goldi-Saugers ist vorbildlich und wichtig für die Bewegungsfreiheit der Lippen- und Gesichtsmuskeln. Beachten Sie, dass die volkstümlichen und mit flottem Design nach hinten gebogenen, starren Schilder die Lippen- und Gesichtsmuskeln einsperren. Das bewirkt, dass diese Muskeln erschlaffen und verstärkt 1. die Schnullergewohnheit wegen mangelnder „Sättigung“ und ermöglicht 2. eine spätere ungünstige Mundatmung.
 
Warum ganz aus Naturkautschuk?
Die hohe Qualität des Naturkautschuks vermittelt dem Baby ein hautnahes Gefühl für natürliches Beruhigen und Wohlfühlen. Naturkautschuk ist die perfekte Grundlage für die Hygiene, weil er Keimen keinen Nährboden bietet und sich an der Goldi-Form, wie aus einem Guß, nichts festsetzen kann. Für Babys, die schon Zähne haben, sind unbedingt Beruhigungssauger ganz aus Naturkautschuk zu empfehlen, da sie Sauger aus Silikon zerbeißen und Teilchen verschlucken können.
Alles über Goldi-Sauger
Richtiger Gebrauch
Saugen – die natürlichste Sache der Welt
Der Saugreflex und das Saugbedürfnis des Säuglings sind angeboren und lebensnotwendig. Ohne diese Verhaltensweise würde das Neugeborene verhungern. Das Saugen hat für das Baby neben der Nahrungsaufnahme auch eine beruhigende und entspannende Wirkung. Für stillende Mütter kann das  Bedürfnis des Babys mehr zu saugen, als dies zur Nahrungsaufnahme nötig wäre, belastend werden. Wird dieses reine Beruhigungs- und Erkundungssaugen mit der Babyflasche gestillt, wird sich das Baby an die ständige Nahrungszufuhr als Tröstungs-, Entspannungs- und Ruhigstellungsmittel gewöhnen.
 
Welche Saugerform ist richtig?
 
Goldi-Sauger sind eine sehr gute Hilfe, um das natürliche Saugbedürfnis zu stillen und die Gefahr von schlechtem Zahnstand und Gaumenverformung durch intensives Daumenlutschen zu verhindern. Bei der Auswahl der Saugerform ist die symmetrische Naturform vorzuziehen, weil sich bei dieser Form die Zunge, wie beim Brustsaugen, unter dem Saugteil befindet und so aktuell hilft eine Saugverwirrung zu vermeiden. Eine Schräge am Ende der Saugform (abgeschrägte Form) provoziert, dass die Zunge gegen die Schräge rutscht und ihren Druck nach vorn richtet, was sich schlecht auf das Saugverhalten beim Stillen auswirkt. Ca. 80 % der Kinder haben die Angewohnheit, den Schnuller in ihrem Mund zu drehen und benutzen den abgeschrägten Sauger falsch herum. Alle diese Feststellungen veranlassen Hebammen, den Müttern von Anfang an die Naturform mit geradem Schild zu empfehlen. Für jede Wachstumsstufe hat GOLDI die richtige Größe. Weil es bei Babys, die bereits an einen Sauger mit abgeschrägter Form gewöhnt sind, zu einem „Nippel-durcheinander“ kommen kann, bietet Goldi diese Saugform mit geradem Schild an.
 
Vor jedem Gebrauch sollte man den Sauger inspizieren. Sauger mit hoher Verwendung bitte öfter durch Ziehen in alle Richtungen kontrollieren. Bei Anzeichen von Schäden bitte sofort ersetzen. Niemals den Sauger in süße Flüssigkeit oder Medizin tauchen, das Kind könnte davon Karies bekommen. Beim intensiven Spielen den Sauger beiseite legen. Nach dem Einschlafen sanft aus dem Mund ziehen.
Den Sauger nicht zum Baby-ruhig-stellen einsetzen, ohne Bedürfnissen wie Trinken, Trockengelegt-werden oder Spielen auf den Grund zu gehen. Goldi Sauger empfiehlt: Stillbabys erst dann einen Schnuller anbieten, wenn sie ein problemloses Saugverhalten an der Brust entwickelt haben.
 
Im 3. Lebensmonat bevorzugt der Säugling das Saugen an vertrauten Objekten. In dieser Phase beginnt sich die Sauggewohnheit ohne Nahrungsaufnahme zu manifestieren, bei der die Befriedigung des Sauginstinktes im Vordergrund steht.
Um seinem Saugbedürfnis gerecht zu werden, wählt das Baby zwischen Fingerlutschen oder Daumenlutschen, was im Hinblick auf die Folgen für die Zahn- und Kieferentwicklung negativ ist.
Studien belegen, daß Kinder, denen frühzeitig ein Sauger angeboten wird, 1. seltener oder überhaupt nicht am Daumen lutschen und 2. die Eltern können die Benutzung des Saugers kontrollieren (der Daumen ist ständig verfügbar). Goldi-Sauger empfiehlt: Schnuller sparsam und bewußt einsetzen und spätestens zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr dem Kind vollständig abgewöhnen.
 
GOLDI nach Gebrauch unter fließendem Wasser säubern. Für Babys bis 6 Mon. wie folgt keimfrei machen: GOLDI nicht länger als 2 min ins kochende Wasser legen und mit einem Holzlöffel mehrmals untertauchen. Danach auf ein im Kochwaschgang gereinigtes Tuch legen. Bewahren Sie den trockenen GOLDI in einem sauberen Behälter auf. Behälter vor Sonnenlicht und Hitze entfernt lagern. GOLDI nicht in Desinfektionslösung legen. Der GOLDI ist aus Naturkautschuk gefertigt und eignet sich daher nicht zum Reinigen im Vaporisator (Dampfsterilisator), in der Mikrowelle oder in der Spülmaschine.
Die Brustwarze und der Warzenhof sind so gedehnt, dass sie bis nach hinten in den Mund hineinreichen. Die saugende Funktion ist eher eine „melkende“ und besteht aus weit ausholendem Vorschub, kräftigem Schließen, zügigem Rückholen und Schlucken. Diese wellenförmigen Bewegungen trainieren die beteiligten Muskeln und entscheiden primär über eine korrekte Zahn- und Kieferstellung sowie Gaumenentwicklung.
Goldi-Naturform - der Natur nachempfunden

Die Zeichnungen der physiologischen Vorgänge beim Saugen wurden nach wissenschaftlichen Ultraschallaufnahmen gemacht und zeigen, wie tief die Brust vom Baby in den Mundraum eingesaugt wird, wie die Zunge flach unter der Brust liegt und mit einer Wellenbewegung der Zunge der Saugvorgang durchgeführt wird (Abb. a - e). 
Quelle: Dr. Mike Woolridge, „The anatomy of infant sucking“. Universität Leeds, Mutter- und Kindforschung.
GOLDI Kontakt:  Telefon 0651-69933072  .  Fax -69933073  .  E-mail  info@goldi-sauger.de mailto:info@goldi-sauger.de?subject=about%20Goldishapeimage_5_link_0
Abb.: GOLDI-Sauger symmetrisch SL
Art.-Nr: 700010087  |  3 - 24 Monate